Intensiv-Fortbildungen mit sehr hohem Praxisanteil
Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Innerhalb der Therapie des Stotterns bei Jugendlichen und Erwachsenen haben sich zwei unterschiedliche Richtungen grundsätzlich bewährt: Stottermodifikation sowie Fluency shaping. Und doch beklagen viele TherapeutInnen bei beiden Ansätzen deutliche didaktisch-methodische Mängel.
So erweist sich bei dem herkömmlichen Ansatz zur Stottermodifikation
die praktische Umsetzung der Desensibilisierung (Pseudostottern u.a.) und
Modifikation (Pull out) für Therapeut und Patient oft als unbefriedigend.
Deshalb war es mein Ziel, die Inhalte und Methoden dieses Ansatzes entscheidend
weiterzuentwickeln.
Die Fortbildung vermittelt somit sehr effektive Methoden zum Abbau von Angst/Scham
und Vermeidung sowie zur flüssigen Kontrollierung von Stotterereignissen.
Innerhalb der Fluency shaping Ansätze vermitteln Sprechtechniken zwar
ein (weitgehend) flüssiges Sprechen, scheitern jedoch häufig an
einem wenig individualisierten Vorgehen wie auch an einer unnatürlichen
Sprechweise.
Auch hier zeigt die Fortbildung sehr bewährte Techniken, um im Rahmen
eines individuellen Vorgehens ein Höchstmaß an Sprechkontrolle
und Natürlichkeit zu gewährleisten.
Da ich möchte, dass der Betroffene von den Vorteilen beider Ansätze profitiert, zeigen die Fortbildungen die bei anderen Konzepten nicht vollzogene Integration beider Richtungen in ein Gesamtkonzept.
- Die Fortbildung Stottermodifikation beinhaltet die Weiterentwicklung des Ansatzes Stottermodifikation.
- Die Fortbildung Fluency Shaping zeigt die Optimierung des Fluency shaping Ansatzes.
Da in den Fortbildungen Stottermodifikation bzw. Fluency shaping unterschiedliche Inhalte
und Methoden erarbeitet werden, können beide Seminare einzeln
bzw. in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Inhalte der Fortbildungen:
Fortbildung Stottermodifikation