Intensiv-Fortbildungen mit sehr hohem Praxisanteil
Fortbildung Fluency shaping (20 FP)
Erlernen einer flüssigen und kontrollierten Sprechweise ("Stufensprechweise")
Die Stufensprechweise steht im Mittelpunkt der Fortbildung. Diese Fluency shaping Technik schafft ein Höchstmaß an Sprechflüssigkeit und -kontrolle und erweist sich auch bei Stotterern mit folgendem Hintergrund als sehr effektiv:
- Betroffene mit einer hohen Stotterrate haben über Modifikationstechniken (siehe Fortbildung Stottermodifikation) nur die Möglichkeit, jedes einzelne der sehr gehäuft auftretenden Stotterereignisse zu bearbeiten, was sich auf Dauer als nicht umsetzbar erweist. Die Stufensprechweise hingegen ermöglicht ein hohes Maß an kontrolliertem Sprechfluß.
- Betroffene mit einer ungenügenden Fähigkeit zur (vorzeitigen) Symptomwahrnehmung können über Modifikationstechniken kaum Kontrolle gewinnen (Wie sollen sie Stottern modifizieren, wenn sie dies nicht adäquat wahrnehmen?). Die Stufensprechweise hingegen bietet ihnen über Techniken zur Sprechkontrollierung die Möglichkeit zu einem flüssige(re)n Sprechen.
Der Aufbau dieser Fluency shaping Technik vollzieht sich über verschiedene Stufen - von einer anfangs stark verlangsamten Sprechweise hin zu einer Sprechkontrolle, die sich vom normalen, spontanen Sprechen kaum mehr unterscheidet. Von daher werden innerhalb der Fortbildung sowohl die Regeln zum Aufbau der Sprechflüssigkeit als auch die zur Sprechnatürlichkeit intensiv erarbeitet.
Supervision zu den Inhalten der Fortbildung Stottermdifikation
Da bereits viele TeilnehmerInnen die Fortbildung Stottermodifikation besucht und entsprechend therapeutische Erfahrungen gesammelt haben, besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele vorzustellen, Probleme der Umsetzung zu diskutieren sowie bestimme Inhalte aufzugreifen und zu vertiefen.
Maßnahmen zur Rückfallprophylaxe
Stottern zählt zu den Störungsbildern mit der höchsten Rückfallgefährdung. Da letzlich nur der Langzeiterfolg zählt, kommt der Beibehaltung und Festigung der neuen Sprech- und Verhaltensmuster eine zentrale Bedeutung zu. In diesem Sinne werden im Rahmen der Fortbildung klassische Rückfallverläufe vorgestellt und auf dieser Grundlage bewährte Strategien zur Rückfallprophylaxe sowie zur Rezidivbewältigung erarbeitet.